Seit Jahrhunderten hat sich Lärche im Außenbereich bewährt. Die sibirische Lärche zeichnet sich durch ihren feinjährigen Wuchs und ein kleineres Astbild (kleine schwarze Äste) im Vergleich zur heimischen Lärche aus. Der hohe Gerbstoffgehalt gibt dem Holz seine natürliche Dauerhaftigkeit. Aus diesem Grund kann die sibirische Lärche in der Dauerhaftigkeitsklasse 3 eingestuft werden.
Hinweise zur Verlegung: Sichtbare Verschraubung bis 145 mm
Dielenbreite (empfohlener Verlegeabstand: 7 mm)
Unsichtbare Befestigung mit D4 System (Sonderanfertigung) möglich Verlegung mit Abstandshalter zwischen Belag und Unterkonstruktion (z. B. Abstandshalter oder Distanzband) Aufstehende Holzfasern in Astbereichen und Zonen von Wuchsunregelmäßigkeiten. Diese Holzart ist leicht zu bearbeiten. Ein gelegentlich vorkommender Harzaustritt ist selten, aber leider nicht vermeidbar.